
Bundeshaus-Briefing #101: Welche Themen Bundesbern bestimmen, Politikferien
Wir ziehen Bilanz, welche Themen sind im Aufwind und welche Fragen sind von der Agenda verschwunden? Bundesbern geht in die Politikferien.
Wir ziehen Bilanz, welche Themen sind im Aufwind und welche Fragen sind von der Agenda verschwunden? Bundesbern geht in die Politikferien.
Was von Viola Amherd bleibt, ob der Mitte-Deal auf Kosten der aktiven Bevölkerung bleibt, und was der Klimaaktivismus von 2019 gebracht hat.
Was die Kommunikation von Ignazio Cassis aussagt und wieso sie gefährlich ist. Wie ein angeblicher Skandal die Demokratie gefährdet. Wie die Kurzarbeitsentschädigung verlängert werden soll.
Debatte über die Mindestlöhne und die Sozialpartnerschaft, härtere Asylpolitik und einen Gegenvorschlag für die Neutralitätsinitiative.
Wer soll auf Thierry Burkart folgen? Was steht in der Rahmenverträgen mit der EU? Soll der Bundesrat wieder Ausnahmen vom harten Kriegsmaterialgesetz machen können?
Wie Bundesrat Martin Pfister mit seiner Vorgängerin abrechnet. Was die SRG-Initiative schon erreicht hat. Wie die SP die Schuldenbremse schleifen will.
Wie Bundesrätin Baume-Schneider ihre AHV-Reform durch den Bundesrat brachte. Was der Ständerat bei der Neutralität ausheckt. Wie uns Beat Jans überwachen will.
Beat Jans und seine Schutzklausel, der Kosten und Nutzen von Eltern- oder Familienzeit, die interkantonale Spitalplanung und was sie (nicht) bringt.
Wissen, was läuft in Bern: Warum die Geheimniskrämerei des EDA über die Rahmenverträge entstand, was der Bundesrat bei der Zuwanderung vor hat und wie viele Milliarden der neuste Ausbau der AHV kosten wird.
Wissen, was läuft in Bern: Wie der Entscheid des Bundesrates betreffend Ständemehr zustande kam. Wie traditionelle Familien und Erwerbstätige mit den neusten Ideen aus dem Parlament unter die Räder kommen.
1/11
Nächste Seite >